Google ist ein nützlicher Begleiter für die alltägliche Recherche von Kleinigkeiten wie dem nächsten Urlaubsziel oder dem besten Handyvertrag, wenn es jedoch um die Recherche für eine wissenschaftliche Arbeit wie eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit geht, stößt die Suchmaschine an ihre Grenzen.
Deshalb gibt es Google Scholar. Dieses Angebot von Google ist auf wissenschaftliche Literatur spezialisiert und liefert dir verwertbare Suchergebnisse. Wie du Google Scholar bedienst und das letzte aus der Suchmaschine herausholst, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition: Google Scholar
- 2 Die wichtigsten Fragen
- 3 Literaturrecherche mit Google Scholar
- 4 Der Überblick
- 5 Beispiele
- 6 Profisuche
- 7 Zusammenfassung
- 8 Quellennachweise
Definition: Google Scholar
Google Scholar ist eine spezialisierte Suchmaschine für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Ähnlich unkompliziert wie die Google-Suche selbst bekommt man nach Eingabe eines Begriffs/Schlagwortes die Ergebnisse in Form von Volltexten und bibliografischen Nachweisen angezeigt. Es tritt als Konkurrenz für andere wissenschaftliche Datenbanken auf, denn es finden sich auch bibliografische Nachweise bei Google Scholar sowie Texte, in denen der gesuchte Text zitiert wird.
Die wichtigsten Fragen
Was ist Google Scholar?
Google Scholar ist eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die dir die Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit oder Doktorarbeit extrem erleichtern kann.
Was findet man bei Google Scholar?
Wissenschaftliche Literatur aller Art: Bücher (verlinkt mit Google Books), Zeitschriftenartikel, Dissertationen, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten aber auch Abstracts und Konferenzbeiträge.
Wie recherchiert man mit Google Scholar?
Ähnelt der Google Suche: Über verwandte Suchanfragen findet man ähnliche Literatur, die erweiterte Suche bietet Möglichkeiten die Suche zu verfeinern sowie das Einsetzen verschiedener Operatoren, z. B. eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, damit der genaue Wortlaut und nicht nur Stichworte gesucht werden.
Was hat Google Scholar sonst noch zu bieten?
• Viele Volltexte sind per Link direkt als PDF abrufbar
• Google Scholar findet auch Zitationen des gesuchten Textes und gibt Referenzformate fürs Zitieren vor
• Favoritenliste und Alerts können durch das Vernetzen mit dem eigenen Google Konto angelegt werden
Literaturrecherche mit Google Scholar
So gelangst du auf die Startseite von Google Scholar:
Der Überblick
In der nachfolgenden Tabelle findest du die wichtigsten Infos dazu, wie du Google Scholar am besten nutzt, kurz zusammengefasst.
Stichwort | Erklärung | Tipps zur Recherche mit Google Scholar |
Suchergebnisse | Bücher, Zeitschriften, Dissertationen, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 148). Zum Teil auch Abstracts, Konferenzbeiträge, Power Point Präsentationen. Oftmals gibt es diese auch als Datei. Sie findet sich rechts daneben und ist per Link abrufbar. | Da auch Zitationen erfasst werden, bekommt man Ergebnisse zu Texten, in denen der gesuchte Text zitiert wurde. Dies kann eine nützliche Hilfe sein, um ähnliche Literatur zu finden. Dies ist vor dem Treffer mit „[Zitation]“ gekennzeichnet (vgl. Klein 2017: 153). Google Scholar greift auch auf Google Books zu und es werden relevante Ergebnisse angezeigt (ABER: Google Books enthält nur Ausschnitte, nie ganze Bücher). |
Tools zur Suche bei Google Scholar | •Treffer nach Relevanz sortieren • Ergebnisse in anderen Sprachen oder nur auf bsplw. Deutsch •Suche auf bestimmte Zeiträume eingrenzen •am Seitenende: verwandte Suchanfragen (so kann man über die von Google Scholar angebotenen Schlagworte weitere Literatur finden). | Nutze Operatoren um die Suche zu erleichtern: Wenn du einen bestimmten Titel suchst, setze ihn in Anführungszeichen, um nach der exakten Wortfolge zu suchen (sonst „pickt“ sich Google Scholar einzelne Wörter heraus und du bekommst Ergebnisse, die einzelne Stichwörter aber nicht die Wortfolge enthalten). Weitere Tipps zu Suchoperatoren findest du im unteren Abschnitt „Profisuche bei Google Scholar“. |
Volltexte bei Google Scholar | Teilweise bekommt man Links zu Volltextversionen im PDF-Format (Vorsicht: Manche sind illegale Raubkopien!) (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 148-49) | Am besten nutzt du Google Scholar über das Universitätsnetz. Dann wird gleich angezeigt, ob sich die gesuchte Quelle im Bibliotheksbestand befindet. |
Beispiele
Hier findest du ein paar anschauliche Beispiele, wie sich die Recherche gestaltet, sowie Screenshots des oben beschriebenen Recherchevorgangs.
1. Anzeige von Google Books
[BUCH] ist ein Verweis auf Google Books. Durch Klick auf den Link wird man direkt weitergeleitet und kann sich Auszüge des Titels bei Google Books ansehen:
2. Anzeige von Volltexten
Ganz links bekommt man von Google Scholar direkt angezeigt, ob ein Volltext verfügbar ist. Über Links die mit [PDF] gekennzeichnet sind, gelangt man direkt zur PDF-Datei. In diesem Beispiel führt der Link „Volltext@Uni Erfurt“ auf die Verlagsseite, hier kann man den Volltext „Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg“ herunterladen. Hier zeigt sich auch, wenn man im Uninetzwerk eingeloggt ist, während man die Suchanfrage stellt.
Tipp: Melde dich bei deinem Google-Konto an, dann kannst du Texte mit Klick auf die Sterne direkt unter den einzelnen Suchergebnissen zu deinen Favoriten hinzufügen.
Für Zitiermuffel: Gleich neben dem Stern findest du ein Symbol in der Gestalt eines Anführungszeichens. Ein Klick darauf und schon bekommst du Referenzformate aufgelistet, auch das allseits immer beliebtere APA Format.
Mehr zur APA Zitation findest du in unserem Beitrag.
APA zitieren
3. Anzeige von verwandten Suchanfragen
Hier exemplarisch die Suche nach Literatur zum Thema Zweitspracherwerb. Die Links zu verwandten Suchanfragen sind sehr nützlich, um spezielle Aspekte des Themas näher zu recherchieren.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Konfiguriere deine perfekte Bindung
✓ 24h Express-Versand GRATIS
✓ 3D-Vorschau & Blick-ins-Buch Funktion
✓ Einfacher Online-Shop
Preis: ab 7,90 €
Jetzt Bindung konfigurieren
4. Anzeige von Zitationen
Das Suchergebnis [ZITATION] deutet an, dass es sich hier nicht um einen verfügbaren Volltext handelt, sondern es können über den Link „Zitiert von: 29“ verschiedene Bücher/Artikel abgerufen werden, deren Autoren den gesuchten Artikel zitieren. Die Zahl 29 deutet in diesem Fall daraufhin, dass Google Scholar 29 Zitationen der gesuchten Quelle gefunden hat.
Unter jedem Suchergebnis wird die Anzahl der Zitationen aufgelistet, auch bei Volltexten und PDF-Dateien. Dies kann immer genutzt werden, um weitere Literatur zu finden, die sich mit dem behandelten Thema auseinandersetzt.
Pro-Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du alles richtig zitiert hast, kannst du dein Bachelorarbeit durch die Plagiatsprüfung schicken bevor du sie abgibst.
5. Recherchetools
Links am Rand in der Leiste gibt es die Option die Ergebnisse bei Google Scholar nach Relevanz und Datum zu sortieren. Außerdem kann man wählen, ob die Ergebnisse nur auf Deutsch oder in beliebigen Sprachen ausgeben werden.
Dann besteht noch die Möglichkeit, sich einen Alert anzulegen (unten im Bild rot umkreist). So kannst du dich per E-Mail über Ergebnisse zu spezifischen Suchanfragen benachrichtigen lassen.
Tipp: Am besten nutzt du auch bei Anlegen eines Alerts Operatoren, also setzt den Titel den du suchst oder den Autorennamen in Anführungszeichen, dann bekommst du Benachrichtigungen, die gezielte Ergebnisse enthalten.
6. Erweiterte Suche
Ganz oben links, direkt neben dem Google Scholar Logo, findest du ein Symbol, das aussieht wie drei gerade Linien untereinander. Dies führt in ein Menü, welches die Option für die erweiterte Suche enthält. Hier kann die Suche nochmals verfeinert werden mit verschiedenen Operatoren: Mit allen Wörtern (UND), mit irgendeinem Wort (ODER) sowie ohne die Wörter (NICHT).
Außerdem kann gezielt nach Autoren, einem Veröffentlichungsort (wenn man Artikel finden möchte, die in einer bestimmten Fachzeitschrift publiziert wurden) und nach Literatur die in einem festgelegten Zeitraum veröffentlicht wurde, wenn z. B. nur neuere/ältere Werke für die eigene Arbeit von Belang sind.
Profisuche
Falls dir die Suchtipps „oben“ noch nicht reichen, dann findest du hier noch weitere Vorschläge, wie man die Suche noch weiter verfeinern (und perfektionieren) kann.
Stichwort | Beschreibung | Beispiel |
Suche nach ganzen Phrasen | „KEYWORD“ Es sollen nur Ergebnisse angezeigt werden, die genau die eingegebene Wortfolge enthalten | „Mehrsprachigkeit im Unterricht“ |
Begriffe ausschließen | KEYWORD_-SUBKEYWORD Bestimmte Wortverbindungen, in denen das Keyword auftreten kann werden herausgenommen | Haus -holz Haus -beton |
Synonyme suchen | ~KEYWORD Falls die Suche zunächst erfolglos bleibt, bietet es sich an mit synonymen Begriffen zu suchen | ~Umweltplanung ~Migrationshintergrund |
Verschiedene Dateiformate mit Google Scholar suchen | KEYWORD_filetype:FORMAT Falls ein bestimmtes Dateiformat gesucht wird oder eine Download Version | Checkliste Zitieren filetype:pdf |
Keywords sollen nur im Titel vorkommen | allintitle:KEYWORDS Um die Suche noch stärker einzugrenzen, auch für Websitesuche | allintitle: Studieren in England |
Keywords und unbekanntes kombinieren | KEYWORD1_AROUND(ANZAHL DER FEHLENDEN WÖRTER)_KEYWORD2 Falls dir der vollständige Titel nicht bekannt ist, oder du nur eine ungefähre Idee hast, wie dieser lautet | Die Leiden AROUND (2) Werther |
Fachartikelsuche bei Google Scholar verfeinern | Onlineartikel: KEYWORD_+doi/KEYWORD_-doi Druckartikel: KEYWORD_+issn/KEYWORD_-issn Bücher: KEYWORD_+isbn/KEYWORD_-isbn Wenn du Ergebnisse entsprechend ihrer Veröffentlichungsart erhalten möchtest, d.h. wenn du ganz | Onlineartikel: Reformpädagogik +doi/Reformpädagogik -doi Druckartikel: Street Art +issn/Street Art – issn Bücher: |
Bei Google Scholar findet man viel, aber längst nicht alles, das heißt der Gang in die Bibliothek bleibt nicht ganz erspart. Gerade für die Bachelorarbeit und Masterarbeit muss systematisch recherchiert werden und es führt nichts an der Internetrecherche in Literaturdatenbanken und/oder der elektronischen Zeitschriftenbibliothek vorbei (vgl. Krämer 2009: 34-45).
Mehr zur Internetrecherche findest du in unserem Beitrag:
Internetrecherche
Zusammenfassung
- Google Scholar ist eine spezialisierte Suchmaschine, die rein auf die Suche wissenschaftlicher Literatur ausgerichtet ist.
- Man findet wissenschaftliche Texte aller Art: Bücher, Zeitschriftenartikel, Dissertationen uvm. Oftmals handelt es sich um Volltexte als PDF-Version, oder man gelangt über einen weiterführenden Link zu Google Books und kann den dort verfügbaren Ausschnitt der gesuchten Quelle ansehen.
- Die Suche auf Google Scholar gestaltet sich ähnlich unkompliziert wie die Google Suche selbst. Es bieten sich viele Möglichkeiten, die Suche mit Hilfe von Operatoren einzugrenzen und zu verfeinern, auch kann man den Zeitraum eingrenzen und ähnliche Literatur über verwandte Suchanfragen finden.
- Google Scholar bietet auch Vorlagen für das Zitieren der Quellen an (APA style usw.) und zeigt an, wie oft und von wem diese Quelle zitiert wurde.
- Es ist ein guter Einstieg in die Literaturrecherche, aber man sollte sich nicht allein darauf verlassen: Auch Google Scholar hat längst nicht alles, und Datenbankrecherchen sowie der Gang in die Universitätsbibliothek sind unabdingbar!
Quellennachweise
Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.
Klein, Andrea. 2017. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben – Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps.Frechen: mitp.
Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar – oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.
Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
FAQs
How do I get the best results from Google Scholar? ›
- Google Scholar searches are not case sensitive. ...
- Use keywords instead of full sentences. ...
- Use quotes to search for an exact match. ...
- Add the year to the search phrase to get articles published in a particular year. ...
- Use the side bar controls to adjust your search result.
Exclude specific terms by using the – operator. You can exclude as many terms as you want, e.g., mercury –ford –freddy –outboards –planet.
How do I refine Google Scholar search? ›Use operators to refine your search terms. Google Scholar also supports most of the advanced operators in Google web search: the "-" operator excludes all results that include this search term, as in [biomedicine -magnetic] phrase search only returns results that include this exact phrase, as in ["as you like it"]
How do I find similar articles on Google? ›click "Related articles" or "Cited by" under the search result to explore similar articles.
How do I remove a specific word from search results? ›The refined query returns a specific subset of the pages that were returned by your original broad query. You can exclude a word from your search by putting a minus sign ("-") immediately in front of the term you want to exclude. Make sure you include a space before the minus sign.
What are Boolean operators in Google Scholar search? ›Boolean operators are words or symbols used as conjunctions to combine or exclude keywords in a search. Using these operators, you are able to focus your search on the results that will be most helpful.
What are Boolean operators Google Scholar? ›Boolean operators
This type of search uses operators that help you narrow or broaden your search. The most common operators are AND, OR, NOT. Check the table below to see when and how to use them in Google Scholar.
Yes, Google Scholar can be scraped easily.
What is the difference between Google search and Google Scholar? ›Google: Google indexes the entire web and is different from Google Scholar. Google Scholar: Google Scholar indexes a wide range of scholarly literature. Use of the Google Scholar search box will provide many search results, most of which are scholarly in nature.
What is advanced search in Google Scholar? ›Advanced Scholar Search
You may want to control the publication date, search for results by a particular author or in a particular journal, give synonyms, or remove unwanted results. When you need to do this, the Advanced Scholar Search menu can help.
How to do advanced search on Google? ›
- On your computer, go to Advanced Search: google.com/advanced_search.
- Under “Find pages with,” choose the query field/s to: ...
- Enter the words that you want to include or remove from your results. ...
- Under "Then narrow your results by," choose the filters you want to use. ...
- Click Advanced Search.
The h-index is calculated by counting the number of publications for which an author has been cited by other authors at least that same number of times. For instance, an h-index of 17 means that the scientist has published at least 17 papers that have each been cited at least 17 times.
What are some pros and cons of Google Scholar? ›Google Scholar's coverage is is wide-ranging but not comprehensive. It can be a research source, but should not be the only source you use. Google Scholar does not provide the criteria for what makes its results "scholarly".
How do I get full Google results? ›- Rewrite your search with different words that are more general or broad.
- Click the All tab to see a broader set of results.
- WorldCat. WorldCat is one of the largest online library catalogs that connect thousands of libraries collections into a single platform allowing you to search various libraries from a single search box. ...
- ERIC. ...
- ScienceDirect. ...
- Academia. ...
- RefSeek. ...
- BASE. ...
- ResearchGate. ...
- Semantic Scholar.
For all researchers, 5-10 citations of their papers will be great! Publishing in good journals help the citations of our articles.
How accurate is Google Scholar? ›Accuracy and Google Scholar Citations
Keep in mind that GS has come a long way since it was introduced in 2004. WoS and Scopus have accuracy above the level of 99% while GS has an accuracy level above 95%.